B2B Marketing & Sales digitalisieren und Geld zurück erhalten

Exklusiver Überblick zu Digital-Förderungen in Österreich

In dieser Übersicht erhältst du alle wichtigen Informationen zusammengefasst. Sehr gerne beraten wir dich in einem gratis Strategiegespräch 100% unverbindlich zu den Förderungen.

Digitalisierung bringt neue Kunden und mehr Umsatz mit weniger Aufwand

Mit der Digitalisierung des B2B-Vertriebs werden laut Studien 15-25% mehr Umsatz erreicht.

Für kleine und mittlere Unternehmen in Wien

Förderung “Digitalisierung” der Wirtschaftsagentur in Wien

 

  • Klein- und Mittelunternehmen aller Branchen
  • Zum Zeitpunkt der Antragstellung seit mind. einem Jahr in Wien tätig
  • Maximale Fördersumme 50.000 Euro pro Projekt
  • Förderquote 50% > entspricht max. 25.000 Euro
  • Mindestgröße: 10.000 Euro

Was wird gefördert?

Kosten für die Anschaffung notwendiger Hardware und Geräte, Kosten für Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen Ihrer Mitarbeiter*innen oder Beratungen im Zusammenhang mit Ihrem Digitalisierungsvorhaben sowie Kosten für Software und Lizenzen.

Wie wird das Projekt bewertet?

Die Bewertung der Einreichung und Empfehlung des Vorhabens zur Förderung erfolgt durch eine unabhängige Jury.

Welche Dokumente werden benötigt?

Ein vollständig ausgefüllter Förderantrag und eine Antragsbestätigung sowie eine De-minimis-Erklärung, ein letztgültiger Jahresabschluss bzw. eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und Kostenvoranschläge für Kostenpositionen, die EUR 10.000 netto übersteigen.

Für Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen in Salzburg

Förderung “Digitalisierungsoffensive” des Landes Salzburg

 

  • Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen sowie MidCaps in Salzburg
  • Seit mindestens 5 Jahren in Salzburg ansässig zum Zeitpunkt der Antragstellung
  • Maximale Fördersumme abhängig von der Maßnahme („Digi-Invest“, „Digi-Bonus“, „Digi-Security“)
  • Förderquote abhängig von der Maßnahme

Was wird gefördert?

Kosten für Digitalisierungsprojekte wie die Umsetzung von Industrie 4.0-Konzepten, Einführung digitaler Technologien, Datenintegration sowie Bedarfserhebungen und Maßnahmen im Bereich Cyber-Security.

Wie wird das Projekt bewertet?

Die Bewertung erfolgt durch das Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung Wirtschaft, Tourismus und Gemeinden, basierend auf einer eingereichten Digitalisierungsstrategie und wirtschaftlicher Machbarkeitsprüfung.

Welche Dokumente werden benötigt?

Ein vollständig ausgefülltes Förderansuchen sowie Nachweise zu Digitalisierungsstrategien, wirtschaftlicher Machbarkeit und branchenspezifischen Anforderungen. Weitere Details sind im Antragsformular aufgeführt.

Für Unternehmen in Tirol

Förderung “Digitalisierungsförderung” des Landes Tirol

 

  • Unternehmen mit Standort in Tirol und aufrechter Gewerbeberechtigung
  • Pro Unternehmen alle zwei Jahre ein Förderantrag möglich, sofern vorherige Projekte abgeschlossen wurden
  • Maximale Fördersumme: abhängig von der Unternehmensgröße
  • Förderquote: bis zu 30 % der förderbaren Projektkosten

Was wird gefördert?

Kosten für die Planung und Umsetzung von Digitalisierungsprojekten sowie projektbezogene Qualifizierungsmaßnahmen für Mitarbeiter*innen. Förderbar sind auch Investitionen in Soft- und Hardware, jedoch keine Standardlösungen wie PCs, Webseiten oder Webshops.

Wie wird das Projekt bewertet?

Die Förderung erfolgt in Form eines verlorenen Zuschusses als De-minimis-Beihilfe. Die Bewertung orientiert sich an der Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen und der Plausibilität der Projektbeschreibung.

Welche Dokumente werden benötigt?

Projektbeschreibung, Projektkostengliederung (Excel-Datei), Angebote sowie Jahresabschlüsse. Fristwahrende Anträge sind nicht möglich.

Unsere zertifizierte Beratung berechtigt dein Unternehmen für attraktive Förderungen bis zu 7.000 Euro mit KMU Digital & Green

Certified eCommerce and Social Media Expert

Was die Zertifizierung für dich bedeutet:

Die Zertifizierten können Kunden im KMU-Bereich im eCommerce in der Tiefe beraten und begleiten, sind in der Lage, ein Big Picture zu vermitteln, um Bewusstsein für Zusammenhänge im eCommerce zu schaffen, sind auch für begleitende Themen sensibilisiert, haben fundiertes Wissen über zeitgemäße, digitale Geschäftsmodelle, haben Erfahrung mit der Ansprache und dem Online-Verhalten unterschiedlicher Zielgruppen und sind mit den bestehenden und zukünftigen rechtlichen Rahmenbedingungen des eBusiness vertraut.

KMU.DIGITAL & GREEN

Was die Zertifizierung für dich bedeutet:

Das KMU.DIGITAL & GREEN Zertifikat im WKÖ Firmen A-Z zeigt an, dass die zertifizierte Person berechtigt ist, KMU.DIGITAL & GREEN Beratungen durchzuführen und Beratungsberichte auszustellen, die zur Förderabrechnung im Rahmen von KMU.DIGITAL & GREEN geeignet sind.

Ein digitaler Vertrieb ist die Basis für erfolgreiche Leadgenerierung

Für 85% der B2B-Unternehmen ist digitale Leadgenerierung für 2025 das wichtigste Ziel für Marketing und Vertrieb.

Für alle KMUs in Österreich

Förderung “KMU Digital” des BMAW in Kooperation mit der WKÖ

 

  • Klein- und Mittelunternehmen aller Branchen, ausgenommen:
      • Land-, Forstwirtschaft, Fischerei und Aquakultur
      • Unternehmen mit rein digitaler Leistungserbringung
      • Gemeinnützige Vereine
      • Gebietskörperschaften
  • Hinweis: Zertifizierter Berater darf nicht im Unternehmen angestellt oder daran über 25% beteiligt sein

 

  • Beratungsförderung (Strategieberatung):
      • Förderquote 50% bis maximal 1.000 Euro > entspricht max. 2.000 Euro geförderte Kosten
      • Muss mit zertifiziertem Berater durchgeführt werden
  • Umsetzungsförderung:
      • Förderquote 30% bis maximal 6.000 Euro > entspricht max. 18.000 Euro geförderten Kosten
      • Mindestgröße: 2.000 Euro
      • Maximalgröße: 30.000 Euro

Was wird gefördert?

KMU.DIGITAL fördert im Modul Beratung die individuelle Beratung österreichischer KMU durch zertifizierte Berater zu den 4 Themen Geschäftsmodelle und Prozesse (inkl. Ressourcenoptimierung), E-Commerce und Online-Marketing, IT-und Cybersecurity sowie Digitale Verwaltung.

Nach Abschluss einer geförderten KMU.DIGITAL Beratung unterstützt das Programm österreichische KMU bei der Finanzierung von Neuinvestitionen in Digitalisierungsprojekte.

Wie wird die Förderung vergeben?

Die Förderungsvergabe erfolgt chronologisch entsprechend der Reihenfolge des Eintreffens der vollständigen und beurteilungsfähigen Förderungsansuchen bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die zur Verfügung stehenden Budgetmittel verbraucht sind.

Welche Dokumente werden benötigt?

Beratungsförderung: Ein vollständig ausgefüllter Förderantrag

Umsetzungsförderung: Ein vollständig ausgefüllter Förderantrag inkl. Projektbeschreibung, Ausgangslage und Zielsetzung.

Wie wird die Förderung beantragt?

Beide Förderungen können über das digitale Portal der aws beantragt werden. Es muss zuerst eine Beratungsförderung durch eine zertifizierte Beraterin durchgeführt werden. Erst nach der Auszwahlung der Beratungsförderung kann die Umsetzungsförderung beantragt werden. Diese ist dann nicht mehr an eine zertifizierte Beraterin gebunden.

Für alle KMUs in Österreich die ins Ausland exportieren wollen

Förderung “Digital-Marketing Scheck” der WKÖ

 

  • Diese Förderung steht ausschließlich aktiven Mitgliedern der Wirtschaftskammern und Kammern der Ziviltechniker:innen zur Verfügung, die ihre eigenen Produkte oder Dienstleistungen exportieren möchten und substanzielle Wertschöpfung in Österreich erbringen.
  • Voraussetzung: Bis zum Zeitpunkt der Antragstellung wurden im Zielland nicht mehr als EUR 1.000 für Online-Marketing investiert.
  • Förderquote 50% bis maximal 7.500 Euro > Erhöhung durch Technologie- oder Nachhaltigkeits-Bonus um 2.500 Euro
  • Hinweis: Es können bis zum 31.12.2026 maximal drei Förderanträge eingereicht werden.

    Was wird gefördert?

    Der Digital-Marketing Scheck unterstützt Kleine und Mittlere Unternehmen, die ihre
    Produkte und Dienstleistungen erstmals im Zielland online bewerben wollen. Gefördert werden Kosten für Suchmaschinenwerbung, Werbung auf Social Media Plattformen sowie auf Online Marktplätzen mit einer Kofinanzierung von 50% der nachgewiesenen Nettokosten.

    Wie wird die Förderung vergeben?

    Es reicht ein vollständig ausgefüllter Antrag im Förderkonto der WKO. Ein Antrag kann wegen unzureichender Nachweise oder bei ausgeschöpften Fördermitteln abgelehnt werden. 

    Welche Dokumente werden benötigt?

    Ein vollständig ausgefüllter Förderantrag. Falls die Website keine ausreichenden Informationen hinsichtlich Geschäftstätigkeit oder Marktfähigkeit des Produkts/der Dienstleistung bietet, müssen Nachweise – z.B. Firmenbroschüren, Präsentationen – hochgeladen werden, die für die Beurteilung des Förderantrages zielführend sind.

    Wie wird die Förderung beantragt?

    Die Förderung wird über das Förderkonto der WKO beantragt. 

    Diese Kunden vertrauen auf Lilox